Planung eines Plans

Passt denn alles zusammen? Diese Frage war der Grund für eine genauere Analyse.
Stellt man erst beim Bauen fest (was der Idealfall wäre), dass etwas nicht passt, kann man es ändern.
Ärgerlich, aber noch zu ändern.

Ist erst einmal alles fertig, wird es schon schwieriger, mal abgesehen von ein bisschen Frust 😇

Kurzerhand entstand so ein 3D Model, wenn auch nur ein erster Entwurf, von der Behausung des Teleskops. Die äußeren Details werden beim Bau vollendet.
Die Platzierung der Elektronik wird auch noch seinen ungefähren Platz erhalten, aber das kommt später.

Nach der Planung sollte das Teleskop ab ca. 17° Höhe den Himmel sehen können. Das ist mehr als ausreichend und würde auch darunter immer weniger Sinn machen. Das Flimmern durch Häuser, Erdwärme oder Abstrahlungen größerer Städte wären ein zu großer Störfaktor.

Aber da Theorie und Praxis nicht miteinander verheiratet sind, warten wir's einfach ab.

Ich habe mich für ein Schiebedach in Sattelform entschieden. Das Teleskop sollte sich auch bei geschlossenem Dach frei bewegen können. Die Höhe der offenen Wände beträgt in etwa 2,1m.
Scheint so als würde ich zum manuellen Beobachten eine Leiter brauchen 😁

Jetzt heißt es erst mal die Säule besorgen (ist hier im Baumarkt gar nicht so einfach wie gedacht). Bei D=160mm ist Schluss. Ach, ja...! Läuft!
Zur Verbindung zum Hauptrechner dachte ich zunächst über eine WLAN Verbindung nach. Da mir das aber zu störanfällig erscheint, muss noch irgendwie ein LAN-Kabel quer durch den Garten verlegt und durch die Hauswand geschoben werden. Mal sehen was einfacher wird - graben oder bohren?!

Vorentwurf der Sternwarte (geschlossen)

Vorentwurf der Sternwarte (offen)


Kommentare

Beliebte Posts