Flammen der Nacht
ENDLICH war es soweit! Die Wolken hatten sich am 08.01. nach langer Zeit, zumindest für eine Nacht verzogen. Diese Gelegenheit musste natürlich genutzt werden. Doch aller Euphorie in Ehren war der Start etwas... naja...
Nachdem alle Kabel angeschlossen waren legte ich den Hauptschalter der Montierung um und sah - nichts. Die LED, welche einem sonst in strahlendem rot entgegen blickte blieb dunkel. Nachdem Stromzufuhr und Kabel geprüft und für fähig erklärt wurden den Strom ordnungsgemäß zu transportieren machte sich ein geringer Anflug von Panik breit. "Hoffentlich ist nichts kaputt!"
Nach ein paar weiteren Minuten und einer Obduktion der Montierungselektronik war die Diagnose klar: Der Hauptschalter ist defekt!
Nach einer 10 Minütigen Not-OP am offenen Herzen der Montierung konnte zumindest die Stromzufuhr überbrückt werden. Hier muss also später eine ordentliche Reparatur erfolgen, aber vorerst "geht das so".
Zu allem Übel meinte dann noch die Steuerungssoftware mich ärgern zu müssen und verlangte eine Neuinstallation der Plate-Solver Daten... Nu is aber genug!
Mit einer ganzen Stunde Verspätung ging es dann endlich ohne weitere Probleme los. Ziel des Abends war IC 405 oder auch Flammensternnebel genannt. Er ist ca. 1600 Lj von der Erde entfernt. Der helle Stern im Zentrum der unteren Bildhälfte heißt "AE Aurigae" und ist ein blauer Stern, also ein extrem heißer und großer. Dieser ist für das Leuchten der Nebelstruktur verantwortlich. Seine Masse beträgt in etwa 17 Sonnenmassen und seine Temperatur wird mit 36500K beziffert. Er strahlt in etwa 30000x heller als unsere Sonne und ist 5x so groß.
Aller Aufregung und Pannen zum Trotz, ist eine tolle Aufnahme entstanden :)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen