Von fließenden Strömen

Es regnet, also kein Beton, dafür aber Zeit für ein bisschen Theorie :)
Ich möchte meine Gedanken mit euch Teilen um ggf. Anregungen zu schaffen.

Die Teleskop Einhausung wurde bereits hier schon grob vorgestellt.
Was die Elektrik angeht habe ich jedoch noch keinen endgültigen Plan. Fest steht, dass das Erdkabel vom Brunnen verlängert werden muss, da ohne 230V nichts geht.

Geplant sind jedenfalls ausreichend 230V Steckdosen. Aus Erfahrung weiß ich das man davon nie genug haben kann. So hatte ich noch vor der Einrichtung meines Büros eine Steckdosenleiste mit allen wichtigen Anschlüssen verlegt. Nichts ist schlimmer für einen Nerd als eine fehlende Steckdose! 😅

Neben den 230V soll es auch separate 12V Anschlüsse geben. Zwar könnte man die auch mit Netzteilen lösen, aber eine unabhängige und sauber verlegte 12V Leitung ist in einer Sternwarte schon bald Pflicht.
Viele Geräte laufen nur unter 12V, da bietet sich eine feste Stromquelle für alle Geräte nahezu an.
Ich habe noch irgendwo ein Schaltnetzteil von Meanwell zu liegen. Groß genug um genügend Ampere fürs Teleskop + Zubehör zu liefern.

Geschützt werden soll das alles in einem kleinen IP65 Verteilerkasten.

Die Datenübertragung ins Haus, ist derzeit per WLAN geplant.
Glaubt mir, ich habe lange überlegt ein Kabel durch die Hauswand zu verlegen, jedoch ist mir das Risiko zu groß das dabei etwas mit der Dämmung und Abdichtung schief läuft.
Ich bin eigentlich ein Verfechter von Kabelverbindungen. Schneller, stabiler, sicherer.
Mittlerweile ist die WLAN Technik aber weit vorangeschritten und so werde ich ihr eine Chance geben.
Wenn das nicht klappt, kann immer noch ein Kabel gezogen werden. Leerrohre sind jedenfalls genug vorhanden.

Für die Beleuchtung soll... (wie Beleuchtung?) ...ja, Beleuchtung in einer Sternwarte!
So absurd das klingen mag, aber man braucht auch Licht. Und JA, Licht ist der Tod für jeden Astronomen (je nachdem von wo das Licht kommt).
Da ich keine Lust habe, Nachts über etwas zu stolpern, wird innerhalb ein LED Streifen an den Wänden befestigt. Dieser lässt sich per Fernbedienung in verschiedenen Farben einstellen. Das Auge ist am unempfindlichsten gegenüber rotem Licht. Rot beeinträchtigt unser sehen im Dunkeln nicht so stark wie andere Lichtfarben. Aus diesem Grund sieht man auch viele leuchtende Geräte aus der Astronomie mit einem roten Schein. Auch die Software am PC lässt sich oft auf ein rotes Farbschema einstellen.


Der grobe Stromplan für die Sternwarte


Kommentare

Beliebte Posts